Unseren Stammkundenrabatt bieten wir weiterhin für alle Stammkunden an.
Ab wann bin ich Stammkunde?
Nach der fünften Bestellung bekommst du bei uns 5 % Stammkundenrabatt und nach der zehnten Bestellung erhältst du sogar stolze 10 %. Wer öfters bei uns bestellt, soll auch belohnt werden.
Wie erhalte ich den Code?
Bitte schreibe uns einfach per E-Mail (info@kratomdudes.com) an und schildere deinen Fall. Nach einer kurzen Prüfung ob alles richtig ist, bekommst du umgehend deinen Rabattcode. Dieser Code ist nicht kombinierbar oder übertragbar.
Verrühre mit einem Pinsel 5 Gramm Farbe mit 15 ml Wasser zu einer Paste, bis die Farbe anfängt etwas zu schäumen. Nun kannst du mit dem Pinsel auf Papier oder einer Leinwand malen.
Tipp: Vermeide Mischungen mit Gelb, das gibt meist ein eher sumpfig aussehendes Grünblau
Anleitung zum Färben von Kleidung
– T-Shirts und andere Kleidungsstücke
T-Shirts und andere Kleidungsstücke erzielen die besten Ergebnisse, wenn der Stoff einen hohen Baumwollanteil hat, also vermeide zu viel oder reine Kunstfaserkleidung.
Stelle sicher, dass das T-Shirt sehr sauber ist, bevor du mit dem Färbeprozess beginnst. Um die Fäden sauber zu bekommen, kannst du das T-Shirt mit Soda-Pulver reinigen. Dieser Prozess hilft, die verschiedenen Wachse und Öle aus dem Kleidungsstück zu entfernen.
Du brauchst:
– Ein großer nicht reaktiver Kochtopf oder Kochtopf (d. h. einer ohne Antihaftbeschichtung), sollte groß genug sein!
Die ideale Größe ist 10 Liter – perfekt für mehrere T-Shirts.
Sodapulver auch als Natriumcarbonat und Waschsoda bekannt.
– Textilwaschmittel oder Spülmittel
– Ihr Küchenherd oder Kochfeld
– Ein Thermometer – Am besten digital, mit Sondenaufsatz zum Eintauchen in die verwendeten Flüssigkeiten.
– Gummihandschuhe von guter Qualität.
Bedenke, dass das Färben Ihrer eigenen Stoffe, so einfach es auch klingen mag, nicht ohne Risiken ist. Sei gut vorbereitet um Unfälle zu vermeiden.
Verwende hochwertige Schutzhandschuhe, insbesondere wenn du mit warmen Flüssigkeiten hantierst und wenn du die Stoffe in den Färbetopf eintauchst. Verwende keine Behälter für Lebensmittelzwecke, nachdem du den Topf zum Färben von Stoffen verwendet hast.
Obwohl unser natürlicher Farbstoff nicht reizend ist, möchtest du vielleicht eine Gesichtsmaske verwenden, damit du beim Abmessen des Blattpulvers keine feinen Partikel einatmest.
Sei besonders vorsichtig beim Umgang mit Scheuermitteln und stelle sicher, dass du alle Ratschläge auf den Verpackungen gelesen hast.
Arbeite am besten in einem gut belüfteten Arbeitsbereich ohne Kleinkinder oder Haustiere.
Trage alte Kleidung, Schürzen und andere Kleidungsstücke, bei denen es dir nichts ausmacht, wenn sie fleckig oder nass werden.
Bereite deine Schutzausrüstung vor.
So reinigst du dein Kleidungsstück:
Wie viel Wasser solltest du verwenden? Der Stoff sollte viel Platz zum Bewegen und Einweichen im Topf haben, achte also darauf, dass du nicht zu viel auf einmal färbst. Wir empfehlen 2,26 Liter Wasser pro 28 g Baumwollstoff.
Kleidungsstück wiegen.
Die empfohlenen Mengen an Seife und Soda variieren etwas von Quelle zu Quelle. Wir halten genaue Verhältnisse nicht für sehr wichtig, aber diese Zahlen sollten dir einen Ausgangspunkt bieten, um dann nach dem Üben die beste Technik zu entwickeln.
Für eine noch effektivere Textilreinigung füge zwischen 2 und 3 Teelöffel Waschsoda (3 Teelöffel sind ein Esslöffel) und 1 bis 2 Teelöffel Waschmittel pro 4 Liter Wasser hinzu.
Hinzufügen von Soda
Vergesse nicht beim Umgang mit Waschpulvern, Reinigungsmitteln und Chemikalien Schutzhandschuhe zu tragen. Stelle außerdem sicher, dass du geeignete Kleidung / Schürzen trägst, bevor du mit dem Färben beginnst.
Sobald du die oben aufgeführten Chemikalien in das Wasser gegeben hast, füge den Stoff vorsichtig hinzu und schalte die Hitze ein. Bringe das Wasser zum Köcheln, schalte das den Herd anschließend aus und lass den Stoff für mindestens zwei bis vier Stunden dort liegen.
Kleidungsstück in Topf legen.
Kleidungsstück reinigen von Industrieölen
Rühre den einzufärbenden Stoff gelegentlich mit einem langen Holzlöffel um, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig gewaschen wird. Du wirst feststellen, dass sich das Wasser gelblich verfärbt.
Es wird deutlich, dass der Stoff nach mindestens ein paar Stunden sehr sauber ist, also wenn du diesen Punkt erreicht hast, hebe das Kleidungsstück vorsichtig aus dem Topf und lass das Wasser ab.
Spüle das Kleidungsstücke einige Minuten lang gründlich mit fließendem Wasser ab, um alle scheuernden Chemikalien zu entfernen. Du kannst für diesen Schritt ein Sieb oder eine Salatschleuder verwenden.
Kleidungsstück nach dem spülen.
Von diesem Punkt an kannst du mit dem nassen Kleidungsstück direkt zum Färbeprozess übergehen oder ihn trocknen und wie frisch gereinigte Wäsche aufbewahren.
So färbst du dein T-Shirt mit unserer Naturfarbe:
Verwende als allgemeine Richtlinie etwa 100–250 g natürliches Farbpulver für jede Charge von T-Shirts, die du färben möchtest. Füge mindestens 2-3 Liter Wasser hinzu (oder genug, um ein T-Shirt in eine Spülschüssel oder einen Eimer zu tauchen).
Nehme 100-250 g Farbstoffpulver und gebe diese in 2-3 Liter heißes, siedendes Wasser, das mindestens 90 C hat. Erhöh die Temperatur bis kurz vor dem Sieden und lasse die Mischung dann mindestens 30 Minuten lang unter Rühren köcheln.
Dadurch kann der Farbstoff aus dem Pflanzenmaterial ins Wasser gelangen.
Schalte das Herd aus und lass das Wasser auf maximal 70 °C abkühlen. Für die besten Ergebnisse kannst du die Farbmischung über Nacht abkühlen lassen und dann am nächsten Tag mit deinem Projekt fortfahren.
Sobald die Mischung abgekühlt ist, kannst du das restliche Farbpulver abseihen. Das erleichtert die Reinigung deines Kleidungsstücks nach dem Färbeprozess – ist aber nicht zwingend erforderlich, da das Färbematerial recht fein ist und abgespült werden kann.
Stelle sicher, dass die Färbeflüssigkeit in einen geeigneten Vorratsbehälter gegeben wird. Geben das ausgewaschene T-Shirt oder Kleidungsstück in den Topf und rühre vorsichtig mit einem Holzlöffel um, um sicherzustellen, dass der gesamte Stoff eingetaucht ist.
Kleidungsstück in natürliches Farbbad geben.
Schalte das Herd wieder ein. Bringe die Wassertemperatur auf etwa 70 °C, sei vorsichtig, verbrenne dir beim Bewegen des Kleidungsstück im Topf nicht die Hände.
Kontrolle der Temperatur
Bearbeite das Kleidungsstück mindestens 1 Stunde lang alle 10 Minuten in der Farbstoffmischung, drücke das Kleidungsstück immer wieder zusammen, um sicherzustellen, dass alle Fasern mit Farbstoff durchspült werden.
Für das beste Ergebnisse lass die Kleidungsstücke für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in der Farbmischung.
Du musst die Mischung während dieser Einweichphase nicht erneut erhitzen. Das restliches Farbpulver sollte am Ende des Prozesses größtenteils auf den Boden des Behälters gesunken sein.
Im nächsten Schritt lass die Kleidungsstücke mindestens 5 Minuten lang gründlich unter fließendem kaltem Wasser abtropfen und spülen es aus.
In diesem Stadium kannst du dein gefärbtes Kleidungsstücke bereits wie frisch gewaschene Wäsche behandeln, sodass du es entweder im Wäschetrockner oder auf der Wäscheleine trocknen kannst.
Vor – und nach der natürlichen Färbung.
Du kannst das gebrauchte Farbpulver auf dem Komposthaufen entsorgen, da es biologisch abbaubar ist.
Glückwunsch, du hast jetzt ein einzigartiges Kleidungsstück aus natürlichen Farbstoffen selbst herstellt, du kannst stolz drauf sein!
Vor – und nach der natürlichen Färbung.
Färben von Kerzen mit Kratom
Was braucht man zum Färben von Kerzen:
Kerzenwachs (bevorzugt weiß)
Kratom (Menge ja nach Wunsch, wie stark die Färbung sein soll)
Einen Docht
Einen Topf
Ein hitzebeständiges Gefäß zum Schmelzen von Wachs
Einen kleinen Stab zum umrühren
Schritt 1:
Das harte Wachs in das hitzebeständige Gefäß geben. Die Menge entscheidest du selbst, je nachdem wie groß und wie viele Kerzen es werden sollen.
Schritt 2:
Einen Topf so voll mit Wasser machen, damit das Gefäß mit dem Wachs darin schwimmen kann.
In unserem Beispiel haben wir einfach ein weißes Teelicht genommen.
Schritt 3:
Den Topf mit dem Gefäß auf eine Herdplatte geben und das Wasser erhitzen. Solange bis das ganze Wachs geschmolzen ist.
Schritt 4:
Jetzt wo das Wachs geschmolzen ist, nehmen wir eine beliebige Menge an Kratom und rühren es in das Wachs ein. Je mehr Kratom du dazu gibst, desto farbiger wird die Kerze später. Aber nehme nicht zu viel, sonst bröckelt die Kerze später. Das fertige Gemisch gibst du dann in eine Kerzenform.
Schritt 5:
Jetzt nur noch einen Docht in die Mitte der Kerzenform geben und zwar so, dass er circa 2cm oben rausschaut. Das Wachs nun kalt werden lassen und fertig ist die Kerze. Je nachdem welche Farbe das Kratom hat, kann deine Kerze rotbraune oder grüne Farbtöne annehmen.
Ab Montag, den 18.09.2023 bis voraussichtlich Freitag, den 06.10.2023 sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Hier kann es auch zu Versandverzögerungen kommen. Wir bitten um euer Verständnis.
Am Freitag, den 22.09.2023 bis einschließlich Montag, den 25.09.2023 findet kein Versand statt. Alle bezahlten Bestellungen innerhalb des Zeitraums werden am Dienstag, den 26.09.2023 versendet.
Einige Sorten können zeitweise nicht verfügbar sein. Nach dem Umzug werden alle Sorten wieder freigeschaltet.
Stifte oder Farben für Porzellan (Geeignet für Porzellan, glasierte Keramik oder Glas)* **
Pinsel
Klebeband
Vorbereitungen
Keramik bitte gründlich vor dem Bemalen mit Spülmittel und Wasser reinigen. Die Keramik
muss fettfrei sein.
Motiv mit Pauspapier: Das Pauspapier ist auf einer Seite mit einer Beschichtung versehen, die das
Motiv später überträgt. Hast du ein geeignetes Motiv gefunden, kannst du es ohne viel Druck
nachzeichnen – die beschichtete Seite kommt dabei nach unten. Lege anschließend das Pauspapier
mit der Beschichtung auf der unteren Seite auf deine Keramik, fixiere es bei Bedarf mit etwas
Klebeband, und ziehe das Motiv mit einem härteren Bleistift und mit Druck nach.
Kratom anmischen: Wasser mit Kratom mixen (auf 1L sollte man mindestens 100g Kratom rein
mischen, je mehr desto intensiver). Am besten nehmt ihr einen Eimer füllt zuerst das Wasser hinein
und dann mixt ihr das Kratom dazu. Rührt es um, bis es schaumig wird. Dann ist es bereit für den
Färbe Einsatz.
Welche Techniken gibt es?
Freihändiges Malen
Hier können Sie Ihre künstlerische Freiheit und Kreativität ausleben. Macht euch bitte immer vorher
Gedanken über euer Motiv, bevor Ihr anfangt. Falls mehrere Farben zum Einsatz kommen, bitte auch immer
gut trocknen lassen.
Tupfen
Mit einem Schwamm oder Pinsel könnt Ihr aneinandergereihte Punkte oder verstreute Farbtupfer auf die
Keramik malen.
Abkleben
Klebeband bitte vorher immer testen (Klebereste oder leicht entfernbar).
Bringe das Klebeband in den Mustern oder Streifen deiner Wahl auf und drücke es gut an. So verhinderst
du, dass die Farbe darunter laufen kann. Male die Keramik an und lasse die Farbe etwas antrocknen, damit
sie beim Abziehen der Klebebänder nicht verläuft.
Fehler ausgleichen
Bei einem kleinen Missgeschick lässt sich die Farbe im Normalfall mit etwas Ethanol und einem Lappen
entfernen. Chlor hilft auch. Reinige danach die Keramik nochmals gründlich mit Spülmittel und Wasser und
trockne sie anschließend gut ab, bevor du erneut ansetzt.
Fixierung im Ofen
Nach deiner kreativen Malphase, stellst du die bemalte Keramik in deinen Ofen. Bitte beachte die
Herstellerangaben beim brennen. Meist erfordert es eine Temperatur von mindestens 160 °C im
vorgeheizten Backofen und kann je nach Farbe zwischen 60 und 90 Minuten dauern. Danach ist die Farbe
wasserfest und Spülmaschinenfest.
Keramik verschönern mit Porzellansticker***
Du kannst deine Keramik auch mit entsprechenden Porzellanstickern aus dem Handel verzieren. Dafür
muss die Oberfläche sauber, fettfrei und komplett trocken sein.
Wir wünschen euch ein tolles Malerlebnis und freuen uns auf euer Feedback.
Euer Kratomdudes Team
* Achtung Für die Arbeit mit Porzellanstiften oder Porzellanfarbe benötigst du glasierte Keramik, da nur eine Glasur den gebrannten Ton erst wasserfest macht. Der Glasurbrand von Keramik findet in einem Brennofen bei 900 °C bis 1200 °C statt und ist somit nicht zuhause machbar. **Wichtig Immer auf die Herstellerangaben achten. Viele Farben, sowie auch Kratom, sind nicht lebensmittelecht und dürfen nicht auf den Schnitt-, Ess- oder Trinkflächen aufgetragen werden. In diesem Fall sind sie nur als Dekoration oder für Stellen geeignet, die nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen. ***Achtung Bitte den Sticker nicht im Ofen brennen! Falls du deine Keramik vorher mit Farbe verschönerst, brenne sie, bevor du den Sticker aufbringst.
Hinweise
Neben Keramik kannst du natürlich auch Porzellan bemalen. Zwischen Porzellan und Keramik bestehen Material Unterschiede, sowie
Unterschiede beim Brennvorgang und der Glasur.
Nur für kurze Zeit gibt es für Google Bewertungen 10 % Rabatt.
Sobald die Bewertung veröffentlicht wurde, schreibt uns einfach per E-Mail an und zeigt uns einen Screenshot davon. Danach senden wir euch umgehend einen einmaligen Rabattcode über 10 % zu.
Dieser Code ist nicht übertragbar oder kombinierbar.
Mit großer Freude stellen wir euch unsere neuen exklusiven Sorten vor.
White Borneo Wild
Green Malay Wild
Red Super Wild
Super Maeng Da Wild
Hier bekommen wir immer nur einen sehr kleinen Bestand (das was der Dschungel gerade her gibt) und ist somit auch eine Rarität.
Was sind “wilde” Kratom Sorten?
Normalerweise erntet ein Bauer mit seinen Helfern die Kratom Bäume auf eine von ihm angelegte Plantage. Bei den wilden Sorten ist dies nicht der Fall. Hier müssen die Bauern tief in den Dschungel und nach Kratom Bäumen suchen. Diese sind meist 20 – 25 Meter hoch und komplett ohne menschliches zutun gewachsen. Daher ist es gefährlicher, aber auch wesentlich exklusiver. Hier kann man nur eine kleine Menge ernten, so viel man halt findet.
Wir sind stets bemüht qualitativ hochwertiges Kratom in unserem Kratom Shop anzubieten. Derzeit besteht unser Sortiment aus Kratom von zwei Händlern. Um euch den besten Kratom Preis und die beste Qualität anbieten zu können, sind wir stets im Kontakt mit unseren Herstellern.
Falls du eine bestimmte Sorte suchst und wir diese aktuell nicht anbieten, zögere nicht uns eine E-Mail zu schreiben, wir werden versuchen die gewünschte Sorte so schnell wie möglich in unserem Shop aufzunehmen.
Ab sofort steht neben Vorkasse auch noch die Zahlungsmethode per Bitcoin zur Verfügung. Zahle jetzt schnell und anonym dein Kratom Online mit der Kryptowährung Bitcoin.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung