Unseren Stammkundenrabatt bieten wir weiterhin für alle Stammkunden an.
Ab wann bin ich Stammkunde?
Nach der fünften Bestellung bekommst du bei uns 5 % Stammkundenrabatt und nach der zehnten Bestellung erhältst du sogar stolze 10 %. Wer öfters bei uns bestellt, soll auch belohnt werden.
Wie erhalte ich den Code?
Bitte schreibe uns einfach per E-Mail (info@kratomdudes.com) an und schildere deinen Fall. Nach einer kurzen Prüfung ob alles richtig ist, bekommst du umgehend deinen Rabattcode. Dieser Code ist nicht kombinierbar oder übertragbar.
Verrühre mit einem Pinsel 5 Gramm Farbe mit 15 ml Wasser zu einer Paste, bis die Farbe anfängt etwas zu schäumen. Nun kannst du mit dem Pinsel auf Papier oder einer Leinwand malen.
Tipp: Vermeide Mischungen mit Gelb, das gibt meist ein eher sumpfig aussehendes Grünblau
Anleitung zum Färben von Kleidung
– T-Shirts und andere Kleidungsstücke
T-Shirts und andere Kleidungsstücke erzielen die besten Ergebnisse, wenn der Stoff einen hohen Baumwollanteil hat, also vermeide zu viel oder reine Kunstfaserkleidung.
Stelle sicher, dass das T-Shirt sehr sauber ist, bevor du mit dem Färbeprozess beginnst. Um die Fäden sauber zu bekommen, kannst du das T-Shirt mit Soda-Pulver reinigen. Dieser Prozess hilft, die verschiedenen Wachse und Öle aus dem Kleidungsstück zu entfernen.
Du brauchst:
– Ein großer nicht reaktiver Kochtopf oder Kochtopf (d. h. einer ohne Antihaftbeschichtung), sollte groß genug sein!
Sodapulver auch als Natriumcarbonat und Waschsoda bekannt.
– Textilwaschmittel oder Spülmittel
– Ihr Küchenherd oder Kochfeld
– Ein Thermometer – Am besten digital, mit Sondenaufsatz zum Eintauchen in die verwendeten Flüssigkeiten.
– Gummihandschuhe von guter Qualität.
Bedenke, dass das Färben Ihrer eigenen Stoffe, so einfach es auch klingen mag, nicht ohne Risiken ist. Sei gut vorbereitet um Unfälle zu vermeiden.
Verwende hochwertige Schutzhandschuhe, insbesondere wenn du mit warmen Flüssigkeiten hantierst und wenn du die Stoffe in den Färbetopf eintauchst. Verwende keine Behälter für Lebensmittelzwecke, nachdem du den Topf zum Färben von Stoffen verwendet hast.
Obwohl unser natürlicher Farbstoff nicht reizend ist, möchtest du vielleicht eine Gesichtsmaske verwenden, damit du beim Abmessen des Blattpulvers keine feinen Partikel einatmest.
Sei besonders vorsichtig beim Umgang mit Scheuermitteln und stelle sicher, dass du alle Ratschläge auf den Verpackungen gelesen hast.
Arbeite am besten in einem gut belüfteten Arbeitsbereich ohne Kleinkinder oder Haustiere.
Trage alte Kleidung, Schürzen und andere Kleidungsstücke, bei denen es dir nichts ausmacht, wenn sie fleckig oder nass werden.
So reinigst du dein Kleidungsstück:
Wie viel Wasser solltest du verwenden? Der Stoff sollte viel Platz zum Bewegen und Einweichen im Topf haben, achte also darauf, dass du nicht zu viel auf einmal färbst. Wir empfehlen 2,26 Liter Wasser pro 28 g Baumwollstoff.
Die empfohlenen Mengen an Seife und Soda variieren etwas von Quelle zu Quelle. Wir halten genaue Verhältnisse nicht für sehr wichtig, aber diese Zahlen sollten dir einen Ausgangspunkt bieten, um dann nach dem Üben die beste Technik zu entwickeln.
Für eine noch effektivere Textilreinigung füge zwischen 2 und 3 Teelöffel Waschsoda (3 Teelöffel sind ein Esslöffel) und 1 bis 2 Teelöffel Waschmittel pro 4 Liter Wasser hinzu.
Vergesse nicht beim Umgang mit Waschpulvern, Reinigungsmitteln und Chemikalien Schutzhandschuhe zu tragen. Stelle außerdem sicher, dass du geeignete Kleidung / Schürzen trägst, bevor du mit dem Färben beginnst.
Sobald du die oben aufgeführten Chemikalien in das Wasser gegeben hast, füge den Stoff vorsichtig hinzu und schalte die Hitze ein. Bringe das Wasser zum Köcheln, schalte das den Herd anschließend aus und lass den Stoff für mindestens zwei bis vier Stunden dort liegen.
Rühre den einzufärbenden Stoff gelegentlich mit einem langen Holzlöffel um, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig gewaschen wird. Du wirst feststellen, dass sich das Wasser gelblich verfärbt.
Es wird deutlich, dass der Stoff nach mindestens ein paar Stunden sehr sauber ist, also wenn du diesen Punkt erreicht hast, hebe das Kleidungsstück vorsichtig aus dem Topf und lass das Wasser ab.
Spüle das Kleidungsstücke einige Minuten lang gründlich mit fließendem Wasser ab, um alle scheuernden Chemikalien zu entfernen. Du kannst für diesen Schritt ein Sieb oder eine Salatschleuder verwenden.
Von diesem Punkt an kannst du mit dem nassen Kleidungsstück direkt zum Färbeprozess übergehen oder ihn trocknen und wie frisch gereinigte Wäsche aufbewahren.
So färbst du dein T-Shirt mit unserer Naturfarbe:
Verwende als allgemeine Richtlinie etwa 100–250 g natürliches Farbpulver für jede Charge von T-Shirts, die du färben möchtest. Füge mindestens 2-3 Liter Wasser hinzu (oder genug, um ein T-Shirt in eine Spülschüssel oder einen Eimer zu tauchen).
Nehme 100-250 g Farbstoffpulver und gebe diese in 2-3 Liter heißes, siedendes Wasser, das mindestens 90 C hat. Erhöh die Temperatur bis kurz vor dem Sieden und lasse die Mischung dann mindestens 30 Minuten lang unter Rühren köcheln.
Dadurch kann der Farbstoff aus dem Pflanzenmaterial ins Wasser gelangen.
Schalte das Herd aus und lass das Wasser auf maximal 70 °C abkühlen. Für die besten Ergebnisse kannst du die Farbmischung über Nacht abkühlen lassen und dann am nächsten Tag mit deinem Projekt fortfahren.
Sobald die Mischung abgekühlt ist, kannst du das restliche Farbpulver abseihen. Das erleichtert die Reinigung deines Kleidungsstücks nach dem Färbeprozess – ist aber nicht zwingend erforderlich, da das Färbematerial recht fein ist und abgespült werden kann.
Stelle sicher, dass die Färbeflüssigkeit in einen geeigneten Vorratsbehälter gegeben wird. Geben das ausgewaschene T-Shirt oder Kleidungsstück in den Topf und rühre vorsichtig mit einem Holzlöffel um, um sicherzustellen, dass der gesamte Stoff eingetaucht ist.
Schalte das Herd wieder ein. Bringe die Wassertemperatur auf etwa 70 °C, sei vorsichtig, verbrenne dir beim Bewegen des Kleidungsstück im Topf nicht die Hände.
Bearbeite das Kleidungsstück mindestens 1 Stunde lang alle 10 Minuten in der Farbstoffmischung, drücke das Kleidungsstück immer wieder zusammen, um sicherzustellen, dass alle Fasern mit Farbstoff durchspült werden.
Für das beste Ergebnisse lass die Kleidungsstücke für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in der Farbmischung.
Du musst die Mischung während dieser Einweichphase nicht erneut erhitzen. Das restliches Farbpulver sollte am Ende des Prozesses größtenteils auf den Boden des Behälters gesunken sein.
Im nächsten Schritt lass die Kleidungsstücke mindestens 5 Minuten lang gründlich unter fließendem kaltem Wasser abtropfen und spülen es aus.
In diesem Stadium kannst du dein gefärbtes Kleidungsstücke bereits wie frisch gewaschene Wäsche behandeln, sodass du es entweder im Wäschetrockner oder auf der Wäscheleine trocknen kannst.
Du kannst das gebrauchte Farbpulver auf dem Komposthaufen entsorgen, da es biologisch abbaubar ist.
Glückwunsch, du hast jetzt ein einzigartiges Kleidungsstück aus natürlichen Farbstoffen selbst herstellt, du kannst stolz drauf sein!
Färben von Kerzen mit Kratom
Was braucht man zum Färben von Kerzen:
Kerzenwachs (bevorzugt weiß)
Kratom (Menge ja nach Wunsch, wie stark die Färbung sein soll)
Einen Docht
Einen Topf
Ein hitzebeständiges Gefäß zum Schmelzen von Wachs
Einen kleinen Stab zum umrühren
Schritt 1:
Das harte Wachs in das hitzebeständige Gefäß geben. Die Menge entscheidest du selbst, je nachdem wie groß und wie viele Kerzen es werden sollen.
Schritt 2:
Einen Topf so voll mit Wasser machen, damit das Gefäß mit dem Wachs darin schwimmen kann.
Schritt 3:
Den Topf mit dem Gefäß auf eine Herdplatte geben und das Wasser erhitzen. Solange bis das ganze Wachs geschmolzen ist.
Schritt 4:
Jetzt wo das Wachs geschmolzen ist, nehmen wir eine beliebige Menge an Kratom und rühren es in das Wachs ein. Je mehr Kratom du dazu gibst, desto farbiger wird die Kerze später. Aber nehme nicht zu viel, sonst bröckelt die Kerze später. Das fertige Gemisch gibst du dann in eine Kerzenform.
Schritt 5:
Jetzt nur noch einen Docht in die Mitte der Kerzenform geben und zwar so, dass er circa 2cm oben rausschaut. Das Wachs nun kalt werden lassen und fertig ist die Kerze. Je nachdem welche Farbe das Kratom hat, kann deine Kerze rotbraune oder grüne Farbtöne annehmen.
Hier erhältst Du einen Einblick über den Prozess des Färbens mit unseren Farbpulvern.
T-Shirt färben
Es können auch andere Kleidungsstücke eingefärbt werden. Wichtig ist, dass das Kleidungsstück einen hohen Baumwollanteil hat.
Was Du benötigst:
Einen großen Kochtopf (ohne Beschichtung)
Waschsoda
Textilwaschmittel
Kochfeld
Thermometer (beliebiges Modell, was die Küche hergibt)
Hochwertige Gummihandschuhe
Holzlöffel
Beachte bitte:
Verwende hochwertige Schutzhandschuhe, insbesondere wenn du mit warmen Flüssigkeiten arbeitest und das Kleidungsstück in das heiße Wasser eintauchst. Verwende keine Behälter für Lebensmittelzwecke, nachdem du den Topf zum Färben von Stoffen verwendet hast.
Achte darauf, dass das feine Pulver nicht eingeatmet wird und beachte die Hinweise zur Nutzung der Scheuermittel/Waschmittel.
Arbeite am besten in einem gut belüfteten Arbeitsbereich ohne Kleinkinder oder Haustiere.
Trage alte Kleidung, bei der es dir nichts ausmacht, wenn sie fleckig oder nass wird.
Reinigungsprozess:
Stelle dir alle nötigen Utensilien bereit.
T-Shirt reinigen:
Verwende pro 28g Baumwollstoff eine Wassermenge von 2,26 Liter. Achte also darauf, dass im Topf genug Platz ist, um das Kleidungsstück zu bewegen
T-Shirt wiegen
Füge nun zum Wasser das Waschmittel und die Waschsoda hinzu. Die Waschsoda bietet eine noch effektivere Textilreinigung.
Menge: 2-3 Teelöffel Waschsoda und 1 -2 Teelöffel Waschmittel pro 4 Liter Wasser hinzu.
Sobald du die oben aufgeführten Waschmittel in das Wasser gegeben hast, füge das T-Shirt vorsichtig hinzu und schalte den Herd ein. Bringe das Wasser zum Köcheln, schalte den Herd anschließend aus und lasse das T-Shirt für mindestens zwei bis vier Stunden dort liegen.
Das T-Shirt sollte gelegentlich mit einem Holzlöffel umgerührt werden, damit der gesamte Stoff gleichmäßig gereinigt wird. Das Wasser kann sich gelb/grau färben.
Spüle das T-Shirt einige Minuten lang gründlich mit fließendem Wasser ab, um alle Waschmittelrückstände zu entfernen.
Ab jetzt beginnt der Färbeprozess
Verwende als allgemeine Richtlinie etwa 200g natürliches Farbpulver pro T-Shirt, welches du färben möchtest. Verwende genug Wasser, damit sich das Kleidungsstück gut bewegen lässt.
Nehme ca. 200g Farbpulver und gebe diese in ausreichend heißes, siedendes Wasser, das mindestens 90 C hat. Erhöhe die Temperatur bis kurz vor dem Sieden und lasse die Mischung dann mindestens 30 Minuten lang unter Rühren köcheln.
Dadurch kann der Farbstoff aus dem Pflanzenmaterial ins Wasser gelangen.
Schalte das Herd aus und lass das Wasser auf maximal 70 °C abkühlen. Für die besten Ergebnisse kannst du die Farbmischung über Nacht abkühlen lassen und dann am nächsten Tag mit deinem Projekt fortfahren.
Schalte den Herd wieder ein und bringe die Wassertemperatur auf etwa 70 °C.
Rühre das T-Shirt alle 10 Minuten für ca. 1 Stunde in der Farbmischung, drücke das T-Shirt immer wieder zusammen, um sicherzustellen, dass alle Fasern mit Farbstoff durchspült werden.
Für das beste Ergebnisse lass das T-Shirt für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in der Farbmischung.
Du musst die Mischung während dieser Einweichphase nicht erneut erhitzen. Das restliches Farbpulver sollte am Ende des Prozesses größtenteils auf den Boden des Behälters gesunken sein.
Zum Schluss spülst du das Kleidungsstück gründlich aus und kannst es trocknen.
Je nach Farbe des Farbpulvers kann die Farbe des gefärbten Kleidungsstück variieren.
Färben von Kerzen
Für unser Beispiel haben wir ein weißes Teelicht verwendet, welches wir mit unseren Farbpulver gefärbt haben. Verwende je nach Intensität der Farbe mehr oder weniger Farbpulver.
Bringe das Kerzenwachs in einem Topf mit Wasser zum schmelzen und gib das Farbpulver zum Kerzenwachs dazu.
Achtung: Bei zu viel Farbpulver kann die Kerze anfangen zu zerbrechen.
Zum Schluss gibst du den Docht in die Mitte und lässt das Kerzenwachs kalt werden.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Färben unserer Farbpulver.
Bei einem Widerruf musst du auch die gratis Beigabe mit zurück senden.
Gratis Beigabe kann nicht Bar ausgezahlt oder angerechnet werden.
Retour: Möchtest du deine komplette Bestellung an uns zurück senden und dein komplettes Geld zurück erhalten, dann sende uns bitte auch die gratis Beigabe mit zurück. Nicht davon betroffen sind die 10g Testbeutel ab 100g Einheiten.
BEDINGUNGEN: Beliebig oft innerhalb des Zeitraums anwendbar. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen. Jeder kann den Gutschein verwenden. Keine Barauszahlung möglich.
Das gesamte Team bedankt sich ganz herzlich für eure Bestellungen, euer Feedback und eure Treue. Wir wissen das sehr zu schätzen. Herzlichen Dank und eine wunderschöne „Black Week“.
aktuell ziehen unsere Server um und daher kann es zu Störungen kommen. Wenn ihr etwas bemerkt oder ihr Probleme bei eurer Bestellung habt, bitte meldet euch unter info@kratomdudes.com.
Wir wünschen euch eine wunderschöne restliche Woche.
Bedingungen: Der Code ist nicht kombinierbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden. Dieser Code kann beliebig oft innerhalb des Aktionszeitraums benutzt werden.
Das gesamte Kratomdudes Team wünscht euch einen wunderschönen und farbenfrohen Herbst.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung